Ausrufezeichen. Brave Anderson machte einen Film basierend auf dem Roman “Öl”!»Apton Sinclair-a sozialistisch-anarchistisch, moralistisch, antimonopolistisch und allgemein ein Klassiker der Literatur des kritischen Realismus. Vielleicht ist deshalb der Film in den USA in einer begrenzten Miete veröffentlicht.
eines. Ausrufezeichen. Brave Anderson machte einen Film basierend auf dem Roman “Öl”!»Apton Sinclair-a sozialistisch-anarchistisch, moralistisch, antimonopolistisch und allgemein ein Klassiker der Literatur des kritischen Realismus. Vielleicht ist deshalb der Film in den USA in einer begrenzten Miete veröffentlicht. Und bei uns – in ziemlich breit. Es scheint, dass für uns diese Geschichte, die sich in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts entfaltet, die Geschichte der Beziehung in der Familie der texanischen Einwanderer auf der Erde ist, deren Ölfeld entdeckt wurde: „Das Drama der Gier, Religion und Religion und Öl “, wie Sinclair dadurch bestimmt. Wir erleben in letzter Zeit die Vergiftung von Öl, die Empfindungen sind frisch … also geht das Ausrufezeichen am Ende des Namens des Romans im Namen des Films verloren am wahrscheinlichsten durch Missverständnisse.
2. Duell mit einem Happy End. Es ist nicht klar, wie diese beiden beschlossen haben, zusammenzuarbeiten-den 37-jährigen Film-Agent Anderson, den Schöpfer der innovativen Magnolien, die Hollywood selbst nicht bestechen konnte, und der anerkannte britische Trag Daniel De-Lyuis, bekannt für seinen Perfektionismus, bekannt und extrem professionelle unbelebte Inhuma? Aber anscheinend von den altruistischen Versuchen beider, den Kontakt miteinander zu finden, und diese erstaunliche Kreatur wurde geboren-die von De-luis ausgeführte Öl-Tycoon. Und der Film als Ganzes ist eine schwarze Saga über “schwarzes Gold”.
3. Musikbrunnen. Musik für den Film wurde vom Gitarristen der Radiohead -Gruppe Johnny Greenwood kreiert. Und dieser Original -Soundtrack verdient getrennt vom Bild: Seine
Ausdruckskraft ist vergleichbar mit dem Ölbrunnen, der unter dem Boden unter dem Boden beschritten.
Gießen: Daniel De-Lyuis, Paul Dono.An der Abendkasse Ab dem 17. Januar.